Franchise-Wissen systematisch aufbauen
Unser Ausbildungsprogramm verbindet praktische Finanzplanung mit realem Franchise-Management. Du lernst, wie erfolgreiche Partnerschaften entstehen und was sie langfristig trägt.
Wie das Programm abläuft
Fundament schaffen
Die ersten Wochen drehen sich um Grundlagen. Franchiserecht, Vertragsstrukturen und Finanzierungsmodelle stehen im Fokus. Wir arbeiten mit echten Verträgen und analysieren bestehende Systeme.
4 Wochen intensivStandortanalyse & Marktforschung
Hier wird es konkret. Du lernst Standorte zu bewerten, Marktpotenziale einzuschätzen und Businesspläne zu entwickeln. Dabei nutzen wir reale Daten aus verschiedenen Branchen und Regionen.
5 Wochen praxisnahBetriebsführung verstehen
Von Personalplanung bis Controlling – diese Phase zeigt, wie der Alltag in einem Franchise-Betrieb aussieht. Ehemalige Teilnehmer berichten von ihren Erfahrungen und teilen echte Herausforderungen.
6 Wochen operativProjektwoche mit Partnern
Zusammenarbeit mit etablierten Franchise-Gebern aus Osnabrück und Umgebung. Du entwickelst Konzepte für reale Expansionspläne und präsentierst deine Ergebnisse vor Entscheidern.
1 Woche kompaktWer dich begleitet
Unser Team besteht aus Menschen, die selbst durch alle Phasen gegangen sind – vom ersten Franchise-Vertrag bis zur eigenen Systemzentrale.
Torben Lindemann
Programmleiter & Finanzexperte
Torben hat über 15 Jahre Erfahrung in der Franchise-Beratung. Sein Schwerpunkt liegt auf Finanzierungsstrategien und der Bewertung von Systemkonzepten. Vor pirethionex hat er zwei eigene Franchise-Standorte aufgebaut.
Svenja Brüggemann
Rechtsberaterin & Vertragsexpertin
Als Juristin mit Spezialisierung auf Franchiserecht bringt Svenja praktisches Wissen aus hunderten Vertragsverhandlungen mit. Sie erklärt komplexe Regelungen so, dass jeder sie versteht und anwenden kann.
Was du mitnehmen solltest
Neugier für Zahlen
Franchise bedeutet Rechnen. Nicht kompliziert, aber regelmäßig. Wenn du verstehen willst, wie Margen funktionieren und wo Kosten entstehen, bist du richtig.
Zeit für Austausch
Viele wichtige Dinge passieren zwischen den Sessions. Nutze die Pausen, sprich mit anderen Teilnehmern und stelle Fragen. Manche der besten Erkenntnisse kommen aus Gesprächen, nicht aus Folien.
Eigene Ideen mitbringen
Du musst kein fertiges Konzept haben. Aber wenn du ungefähr weißt, welche Richtung dich interessiert, kannst du gezielter lernen und das Programm besser für dich nutzen.
Realistische Erwartungen
Das Programm öffnet Türen und vermittelt Wissen. Was danach passiert, hängt von deinem eigenen Einsatz ab. Wir begleiten dich auf dem Weg, gehen können wir ihn nicht für dich.